Hier kommt ein eigenes Rezept One Pot Pasta Rezept aus dem Hause Mutti.
Dir gefällt die Idee, dass Wurstgulasch cremig, tomatig und sogar schnell und einfach nachgekocht werden kann? Dann hast du mit diesem Rezept schon einmal, den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht! Muttis cremig fruchtiges Wurstgulasch ist für mindestens 8 Portionen und macht unheimlich satt! Ich habe es aus Grillgut-Resten gekocht, da es sich anbietet Lebensmittel nicht wegzuschmeißen, sondern aus Lebensmitteln, etwas Feines zu zaubern.
Schokoladig liebreizende Mürbeteig Schokotaler zum vernaschen!
Unser neuer Wohnort bekommt gleich ein eigenes Rezept verpasst. Das sich wirklich schmecken lassen kann!
Ein leckerer schwarz-weiß Mürbeteig mit Nougat abgerundet mit Marzipanfüllung , sanften Nelken-Zimt Geschmack. Saftig und süß, wie jeder liebevolle Einwohner in diesem Dörfchen.
Muttis beste Paprikaschoten – Gönne deinen Schoten endlich ein würdiges Update!
Da draußen im schönen Internet findest du tausend Rezepte von gefüllter Paprika, mal fleischig und sogar vegan. Das mag zwar alles schmecken bzw. lecker sein, doch kein Rezept ist bisher an das von meiner besseren Hälfte herangekommen. Diese Anleitung bringt ein „Boom“ in deinen Mund und hat sogar Feuer.
Klartext vor’m Herd
Wir brauchen ein Update zur langweiligen Variante, bei der lieblos Tomatensauce in die Form geschüttet wird. Hier kommen die gefüllten Paprikaschoten in der Version 2.0 – guten Appetit!
Hähnchen und Tortellini passen super zusammen!
Du hast mit diesem Rezept eine ganze Palette an leckeren Gewürzen, die eine Komposition ergeben, die sich
schmecken lässt. Unser Auflauf ist sehr sättigend.
Küchen-Art
Deutsch, West Muttiatalisch
Keyword
Nudelauflauf, pasta
Vorbereitungszeit45Minuten
Kochzeit30Minuten
Gesamtzeit1Stunde15Minuten
Portionen5Portionen
Zutaten
800gTortelliniMit Käsefüllung
500gHähnchenbrust-Filet(s)
400gSahne
200gSchmand
Paprika Edelsüß
2PrisenSalz
2PrisenSchwarzer Pfeffer
2Prisen Knoblauch (Gewürz)
2 PrisenIngwer (Gewürz)
2PrisenZimt (Gewürz)
2PrisenMuskat (Gewürz)
4EsslöffelWorchester Sauce
1Zwiebel
200gGouda Streukäse gerieben
Anleitung
Die Tortellini nach Packungsaweisung kochen
Hähnchenbrustfilets in kleine Streifen, danach in Würfel schneiden
Paprika und Zwiebeln ebenfalls in Würfel schneiden
Das gewürfelte Hähnchenbrustfilet in einer Pfanne anbraten, bis das Hähnchen gar ist
Die gewürfelten Paprika und Zwiebeln hinzugeben
Sahne sowie Schmand zu den gebratenen Zutaten in die Pfanne geben und mit Gewürzen abschmecken und alles zusammen für 10 Minuten auf höchster Herd Stufe aufkochen lassen
Die Tortellini in eine Auflaufform geben
Den aufgekochten Pfannen Inhalt über die Tortellini schütten und gleichmäßig verteilen
Mit dem geriebenen Käse bestreuen
Für 30 Minuten im Backofen bei 180 Grad Umluft überbacken
Spinat trifft Nudeln, gebunden in einem Kochschinken-Käse Bett.
Zugedeckt mit einer Käsesahnesoße.
Liebe geht eben durch den Magen!
Küchen-Art
Deutsch
Keyword
pasta
Vorbereitungszeit20Minuten
Kochzeit40Minuten
Gesamtzeit1Stunde
Portionen8Portionen
Zutaten
40StückMakkaroni
450gTiefkühl-Blattspinat
8ScheibenButterkäse
8ScheibenKochschinken
300mlMilch
200gSchmelzkäse (Gouda)
Anleitung
Den Blattspinat auftauen lassen
Zerdrücke danach den Spinat mit einer Gabel
Makkaroni nach Packungsanweisung kochen
Die Fertigen Makkaroni in einem Sieb abtropfen lassen und danach zum Auskühlen auf einen Teller platzieren
Jeweils 5 Makkaroni mit einer Scheibe Gouda einrollen
Danach mit einer Scheibe Kochschinken einrollen
Bevor du die Makkaroni-Röllchen in eine Auflaufform gibst, bedecke den Boden mit Spinat
Koche 300 ml Milch auf
Sobald die Milch kocht, gibst du den Gouda-Schmelzkäse hinein und kochst das ganze nochmals auf
Gieße die Gouda-Schmelzkäse-Sauce über die Röllchen
Schiebe die Auflaufform nun in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad für 30 bis 45 Minuten
Guten Appetit!
Rezeptnotizen
Hierbei handelt es sich um ein sehr sättigendes Gericht, gerade an kalten Wintertagen macht es sich wirklich gut. Du kannst die Sauce z.b. auch mit Kräuterschmelzkäse ersetzen. Es handelt sich dabei um ein sehr kostengünstiges Rezept, das sich auf die schnelle kochen lässt.
Der Sommer kann kommen, nicht nur mit selbst gemachten Getränken aus der heimischen Umgebung, sondern es ist auch wieder Grillzeit!
Wie wäre es dann mit ein wenig Zeltlager Romantik?
Du kannst dich sicherlich noch daran erinnern, wie viel Spaß es gemacht hat in den entferntesten Wald und Wiesen Stöckchen aufzusammeln, um daraus Brotspieße zu basteln.
Der wenige Aufwand lohnt sich und bringt strahlende Kinderherzen zum lachen. 😉
Die Trockenhefe, Speiseöl, Salz und Zucker hinzugeben
Etwas warme Milch in die Schüssel schütten und mit Knethaken den Teig auf langsamer Stufe kneten.
Nach und nach die Milch hinzugeben
Für 3 Minuten auf langsamer Stufe und danach für weitere 5 Minuten auf der höchsten Stufe kneten
Jetzt muss der Teig für 15 Minuten ruhen
Teile den in 12 Portionen auf
Wirke die Teig Klumpen rund
Die Teiglinge brauche jetzt noch einmal 30 Minuten Pause.
Jäger und Sammler
Macht euch auf die Suche nach langen Stöcken, das macht riesigen Spaß und ist fast so schön wie Ostern, also theoretisch!
Zurück in die Küche
Nun nehme jeweils einen Teigling und drücke ihn platt, schlage ihn ein
Forme ihn mit deinen Händen zu einem langen Strang
Wickel den Teig danach spiralförmig um einen Stock
Entscheide dich!
Entweder gönnt ihr dem gewickelten Teig die letzte Ruhe, bevor
es losgeht oder ihr fangt sofort an.
Nun die Stöcke für etwa 10 Minuten über die heiße Glut halten oder alternativ auf euer Grillrost legen.
Zeit zum Essen
Guten Hunger!
Rezeptnotizen
Vielfältige Möglichkeiten
Das Stockbrot lässt sich mit verschiedenen Gewürzen versetzen z.b. mit Kümmel, Curry Pulver oder Pasten aller Art! Euch sind keine Grenzen gesetzt, es macht natürlich auch verdammt satt und sollte nicht unterschätzt werden. Du brauchst keine riesigen Mengen Teig ansetzen, probiere es zum Anfang mit der Hälfte des oben angegebenen Rezeptes aus.
Feuriges Stockbrot
Magst du es gerne scharf, dann gebe in den Teig einfach Sambal Olek es reichen schon 2 - 3 kleine Teelöffel. Arbeite die Paste in den Teig ein und verarbeite den scharfen Teig wie im obigen Rezept. Das Sambal Olek Stockbrot ist bei uns ein echter Hit! Die schärfe kann nach belieben angepasst werden.
Stockbrot zum tunken
Eine Blechtasse auf den Grill stellen und darin frisch gesammelte Waldbeeren, Himbeeren, Holunder- oder Heidelbeeren rein. Alles zusammen schön matschig köcheln! Das frisch abgezogene Stockbrot reinlaufen lassen. Oder es in den fruchtigen Dip tunken. (Vorschlag von Papa Picknick, Twitter)
Du suchst zum Sommeranfang noch ein schönes kühlendes Rezept und hast in deinem heimischen Garten ein kleines Pfefferminzpflänzchen?
Dann mach doch was daraus, sie riecht nicht nur gut, sondern ist vielseitig im Haushalt einsetzbar!
Wir haben unser ertragreiches Pflänzchen vor 2 Jahren angeschafft, um damit leckeren Pfefferminzsirup herzustellen. Gerade an richtig heißen Tagen kommt leckeres Getränk wie dieses, richtig gut an! Ich stellte dir hier nun unser Rezept vor, es ist wirklich einfach und schnell umzusetzen. Dafür brauchst du keinen Grünen Daumen oder gar einen Kochkurs belegt zu haben.
Als Geschenk für die liebsten oder Verwandten kommt es allemal gut an und ist absolut empfehlenswert für sämtliche Teeliebhaberinnen.
50GrammPfefferminzeEmpfehlenswert ist Englische Pfefferminze
350GrammZucker
250mlWasser
Anleitung
Die Pfefferminze kurz abwaschen.
Danach mit einem Stabmixer die Pfefferminzblätter pürieren.
Einen Kochtopf mit 250ml Wasser füllen den Zucker sowie die pürierten Pfefferminzblätter beigeben.
Die Pfefferminz-Zucker-Mischung auf höchster Herdstufe aufkochen lassen.
Sobald es anfängt zu kochen und sich der Zucker aufgelöst hat auf niedriger Stufe bei geschlossenem Deckel für weitere 5 Minuten den Sirup weiter köcheln dabei ab und an umrühren.
Nach 5 Minuten den Topf vom Herd nehmen.
15 Minuten warten bis der Sirup herunter gekühlt ist.
Eine Schüssel wie auch Sieb bereitstellen
JETZT wird es KLEBRIG!
Lege ein sauberes Geschirrtuch in das Sieb und Schütte den Sirup hinein.
Wringe noch einmal kräftig das Tuch aus.
Nun kannst du den Sirup in eine zuvor heiß gereinigte Flasche oder Gefäß füllen und verschließt sie sofort.
Guten Durst! 😉
Rezeptnotizen
Für den zusätzlichen Frische kick empfehle ich 100 ml Wasser mit Zitronensaftkonzentrat zu ersetzen. Die oben angegebene Menge ergibt ca 300 ml Sirup.
Hinweis: Damit du lange etwas von deinem Sirup hast verschließe ihn bitte sofort nach dem abfüllen! Ungeöffnet hält es sich ca 1 Jahr und geöffnet bis zu einem Monat.
Rezeptvorschläge:
Pfefferminztee
Den Sirup in eine Teekanne füllen und mit heißen Wasser aufgießen.
Smoothies aller Art Bringe deine Getränke mit unserem Sirup in eine völlige Geschmackseskalation!
Das Kartoffelecken-Auflauf-Rezept, welches aus der Feder meiner Mutter vor vielen Jahren gekocht wurde. Stelle ich mit meinen Mütterlichen Kochkünsten völlig auf den Kopf! Meine Mama hat es gerne mit einer Paprika-Hähnchen-Mischung eines bekannten Herstellers gekocht.
Keinen Bock mehr auf Tüte?
Ich habe mich daher gefragt, ob es nicht die Möglichkeit gibt dies mit anderen Zutaten zu ersetzen. Da die Tüte zwar bequem ist und man sich um die Gewürz-Zugabe nicht kümmern muss – da diese durch Extrakte verstärkt werden. Keinen wahrlichen Gaumenschmaus mit sich bringt.
Hier ist nun meine Version ihrer Kreation
Umgangsprachlich bezeichnet man diesen Kartoffelecken-Auflauf auch gerne, als Rösti-Auflauf. Du bestimmt selber wie knusprig dieser wird und durch das ausprobieren von anderen Gewürzen zauberst du niemals Langeweile am Esstisch.
Ein Genuss für die ganze Familie und für uns Mütter ebenso!
PS: Mama wir essen es regelmäßig und denken ganz doll dabei an dich! <3
Rote, gelbe Paprika wie auch Zwiebeln und
die Hähnchen Filets in gleichmäßige Stücke, Würfeln.
Sahne mit Schmand und Wasser verrühren, mit Salz und Paprika Edelsüß, Geflügelfond abschmecken.
Die Kartoffelecken in einer großen Schüssel zerbröseln.
Gewürfeltes Hähnchenfleisch anbraten.
Rote Zwiebeln hinzugeben leicht andünsten.
Alles zusammen für 5 Minuten köcheln lassen und dabei mehrmals umrühren.
Nach dem Kochvorgang mit einem Sieb, überflüssiges Wasser abgießen.
Danach in das zuvor gefettete Blech gleichmäßig verteilen.
Die Paprika Sahne-Mischung über das gesamte Blech geben.
Kartoffelecken komplett zerbröseln und verstreuen, leicht in die Masse drücken.
Backofen vorheizen, bei 180 Grad Umluft, goldbraun backen.
Vorsicht Heiß! 😉
Guten Appetit.
Rezeptnotizen
Kartoffelecken am besten einen Tag vorher im Kühlschrank auftauen lassen.
Sahne, Milch, Salz, Paprika-Knochblauch-Gewürz in eine Schüssel geben und die beiden Schmelzkäse Sorten hinzufügen.
Mit einem Rührgerät kurz Aufschlagen.
Champignons & Prinzessbohnen abtroffen lassen.
Kartoffeln schneiden und mit einer Reibe in dünne Scheiben reiben.
Zwiebeln schälen, und in Scheiben schneiden.
Den Boden einer eingefetteten Auflaufform mit Kartoffeln auslegen.
Abwechselnd Kartoffeln, Zwiebeln, Pilze und Bohnen übereinander schichten
bis die Form voll ist.
Abschließend mit einer Lage Kartoffeln abdecken.
Nun die Soße gleichmäßig auf dem Gratin verteilen und mit Streukäse bedecken.
Das mit Alu Folie abgedeckte Gratin bei 200 Grad Umluft ca. 1 Stunde im Ofen garen.
Nach einer Stunde die Folie abnehmen und ein paar Minuten nachbacken lassen, bis der gewünschte Bräunungsgrad des Käses erreicht ist.
HerrMama zeigt sein Lieblingsrezept:
Champignon Rahmschnitzel
An alle Liebhaber/innen der Schnitzelkunst,
so ab und an ist ein schönes Schnitzel ein muss in der Küche.
Dieses Rezept muss nicht zerklopft werden.
Es steht natürlich jedem frei ob er sich mit dem gewissen Werkzeug an die Arbeit machen möchte,
oder es einfach ungeklopft so lässt wie es ist. 🙂
Die Kochzeit & Vorbereitungszeit ist ungefähr angegeben, lasse mir beim kochen immer gerne Zeit.
Schnitzel panieren und die Champignons in Scheiben schneiden.
Champignons in einem Topf anschwitzen, bis diese schön weich sind, und anschließend mit 200g Sahne ablöschen. (Nach belieben kann hier auch vorher mit etwas Wein abgelöscht werden)
Die Sahne schön einreduzieren lassen, dies geht am besten bei mittlerer Hitze. Anschließend mit den restlichen 200g Sahne erneut ablöschen und wieder einreduzieren lassen.
Die Schnitzel in Öl abbacken, wärend die Rahmsoße noch einreduziert. Zum Schluss die Rahmsoße mit etwas Speisestärke, bei Bedarf, andicken.
Die Soße über die Schnitzel geben und servieren.
Rezeptnotizen
Zu diesem Rezept essen wir gerne Reis, Nudeln, oder Kartoffeln.
Auch ohne Extra "Beilage" einfach lecker!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.